Veränderungen selbst einleiten und gestalten Kirchentag rechnet mit deutlich mehr Resolutionsanliegen

Hannover, 5. März 2025.

Für den Kirchentag in Hannover können ab sofort Resolutionsanliegen eingereicht werden. Die darin formulierten Forderungen werden in den Veranstaltungen vom 30. April bis zum 4. Mai zur Abstimmung gestellt. Die Veranstaltenden rechnen aufgrund der rasanten politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen mit deutlich mehr Resolutionen als bei vorangegangenen Kirchentagen.

 Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund motiviert dazu, sich mit eigenen Resolutionen einzubringen: “Wir erleben gerade, dass unsere Demokratie keine gottgegebene Selbstverständlichkeit ist. Immer mehr Menschen sind deshalb bereit, sich für ihre Überzeugungen stark zu machen. Mit den Resolutionen bietet der Kirchentag Initiativen und Engagierten die perfekte Plattform, selbst Dialog und Veränderung zu initiieren.“

 Auf dem letzten Kirchentag 2023 in Nürnberg wurden insgesamt sechzehn Resolutionen eingereicht, von denen elf durch die Teilnehmenden positiv unterstützt wurden. Bekanntestes Beispiel einer Resolution war im Jahr 2019 der Aufruf „Schicken wir ein Schiff“, der in der Gründung des Vereins „United4Rescue“ mündete. Durch dessen Engagement konnten seitdem tausende Menschen im Mittelmeer aus unmittelbarer Seenot gerettet werden.

Der Kirchentag versteht sich als Plattform für Resolutionsanliegen, macht sich aber deren Forderungen nicht zu eigen. Alle Informationen zum Resolutionsverfahren finden sich auf der Website des Kirchentages www.kirchentag.de.